Published On: 29. Juli 2025

Einleitung

Der Gewerbesteuerhebesatz ist einer der entscheidenden Faktoren bei der Standortwahl von Unternehmen in Deutschland. Während viele Unternehmer auf Infrastruktur, Fachkräfte und Kundennähe achten, wird das Steuerumfeld häufig unterschätzt. Dabei können sich die Unterschiede zwischen den Kommunen massiv auf die Steuerlast einer GmbH oder Holding auswirken.

Im Folgenden wird aufgezeigt, wie stark die Gewerbesteuerbelastung in verschiedenen deutschen Städten schwankt, welche Besonderheiten Schönefeld als Standort im Berliner Umland bietet und welche langfristigen Effekte daraus für Unternehmen entstehen.

Grundlagen der Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer berechnet sich nach folgender Formel:

Gewerbeertrag × Steuermesszahl (3,5 %) × Hebesatz der Gemeinde

  • Die Steuermesszahl ist bundesweit einheitlich.
  • Der Hebesatz wird von der jeweiligen Kommune festgelegt.

Ein niedriger Hebesatz bedeutet daher eine direkte Entlastung für Unternehmen – ohne komplizierte Steuergestaltung.

Gewerbesteuer Vergleich deutscher Städte (Stand 2025)

Stadt Hebesatz Gewerbesteuer
Berlin 410 %
München 490 %
Frankfurt/Main 460 %
Hamburg 470 %
Köln 475 %
Düsseldorf 440 %
Stuttgart 420 %
Leipzig 460 %
Potsdam 420 %
Schönefeld 240 %

➡️ Schönefeld liegt mit 240 % deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von rund 400 %.

Beispielrechnung: Steuerlast bei 180.000 € Gewinn

Ein Unternehmen mit einem zu versteuernden Gewinn von 180.000 € zahlt in verschiedenen Städten folgende Gewerbesteuer:

  • Berlin (410 %): ca. 25.830 €
  • München (490 %): ca. 30.870 €
  • Frankfurt (460 %): ca. 28.980 €
  • Schönefeld (240 %): ca. 15.120 €

Ersparnis Schönefeld vs. Berlin: 10.710 € pro Jahr.

Langfristiger Effekt

Legt ein Unternehmen diese jährliche Steuerersparnis (10.710 €) über zehn Jahre mit 8 % Rendite an (z. B. breit gestreute ETFs),
ergibt sich ein Vermögenszuwachs von rund 155.000 €.

Standortvorteile Schönefeld

  • Direkte Nähe zum Flughafen BER mit internationaler Anbindung.
  • Unmittelbare Nachbarschaft zu Berlin, aber deutlich geringere Steuerlast.
  • Moderne Infrastruktur mit Coworking-Spaces, flexiblen Bürolösungen und guter Verkehrsanbindung.
  • Attraktiv für GmbHs und Holdings, die ihre Steuerlast langfristig optimieren wollen.

Fazit zum Gewerbesteuer Vergleich

Die Wahl des Unternehmenssitzes ist nicht nur eine Frage der Lage, sondern auch der Steuerpolitik der Kommune. Schönefeld zeigt eindrucksvoll, wie stark die Unterschiede sein können: Während Metropolen wie München oder Köln Hebesätze nahe 500 % aufrufen, liegt Schönefeld mit 240 % in einem Bereich, der Unternehmen jährlich fünfstellige Beträge sparen kann.

Für Gründer, GmbH-Geschäftsführer und Holding-Inhaber ist Schönefeld damit ein hochattraktiver Standort – nicht nur wegen der Nähe zu Berlin, sondern vor allem durch den klaren finanziellen Vorteil.

Quellen & Hinweise

  • Bundesministerium der Finanzen: Hebesatzlisten (2025)
  • Kommunale Veröffentlichungen zu Gewerbesteuerhebesätzen
  • Eigene Berechnungen basierend auf Hebesatzangaben

Share this article