Published On: 28. Januar 2025

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So baust Du eine Familien-Holding auf
Plus: Warum ein virtuelles Büro – insbesondere bei DECOWO in Schönefeld – ein echter Vorteil ist

Wer Vermögen sichern, Steuern optimieren und generationsübergreifend denken will, stößt schnell auf das Thema Familien-Holding. In diesem Artikel zeigen wir, wie Du Schritt für Schritt eine Holdingstruktur aufbaust – und warum ein virtuelles Büro dabei eine clevere Entscheidung ist.

Was ist eine Familien-Holding?
Eine Familien-Holding ist eine Kapitalgesellschaft (meist eine GmbH oder UG), die Beteiligungen an anderen Unternehmen oder Vermögenswerte verwaltet. Sie dient als zentrale Einheit, um das Familienvermögen strategisch zu strukturieren.

Die Vorteile im Überblick:

  • Steuerliche Optimierung (z. B. bei Gewinnausschüttungen)
  • Schutz vor Zerschlagung von Vermögen
  • Nachfolgeplanung erleichtern
  • Bessere Kontrolle über verschiedene Beteiligungen

Schritt 1: Ziele definieren
Bevor Du startest, kläre die zentralen Fragen:

  • Soll die Holding nur Beteiligungen halten oder auch operativ tätig sein?
  • Wie sieht die langfristige Vermögensstrategie der Familie aus?
  • Welche Vermögenswerte oder Firmen sollen eingebracht werden?

Schritt 2: Rechtsform und Struktur wählen
Die gängigste Rechtsform für eine Holding ist die GmbH. Sie ist haftungsbeschränkt und steuerlich vorteilhaft. Auch eine UG kann eine Option sein – etwa bei geringem Startkapital.
Typischer Aufbau:

  • Muttergesellschaft (Holding-GmbH)
  • Tochtergesellschaften (z. B. operative Firmen, Immobilien-GmbHs)

Schritt 3: Gründung und Eintragung
Die Gründung einer Holding-GmbH läuft wie bei jeder GmbH:

  • Notartermin zur Beurkundung
  • Einzahlung des Stammkapitals (mind. 25.000 €)
  • Anmeldung beim Handelsregister
  • Anmeldung beim Finanzamt

Schritt 4: Vermögenswerte oder Firmen einbringen
Jetzt kannst Du Beteiligungen, Immobilien oder andere Vermögenswerte in die Holding einbringen – entweder durch Kauf, Einlage oder Sachgründung. Achtung: Das hat steuerliche Konsequenzen. Beratung durch Steuerexperten ist Pflicht.

Schritt 5: Holding führen und Vorteile nutzen
Wenn die Struktur steht, kannst Du von den Vorteilen profitieren:

  • Gewinnausschüttungen von Tochterfirmen sind zu 95 % steuerfrei
  • Gewinne können innerhalb der Holdingstruktur reinvestiert werden
  • Verkäufe von Beteiligungen nach Haltefristen sind oft steuerbegünstigt

Warum ein virtuelles Büro sinnvoll ist – und warum gerade bei DECOWO
Bei der Gründung einer Holding musst Du einen Geschäftssitz angeben. Das heißt aber nicht, dass Du ein eigenes Büro mieten oder Mitarbeiter vor Ort beschäftigen musst.
Ein virtuelles Büro bietet handfeste Vorteile:

  • Kosteneffizienz: Keine laufenden Miet- und Nebenkosten
  • Seriöse Geschäftsadresse: Ideal für die Handelsregistereintragung
  • Postservice und Erreichbarkeit: Alles wird professionell abgewickelt
  • Flexibilität: Ortsunabhängiges Arbeiten ohne eigene Infrastruktur

DECOWO in Schönefeld bietet hier eine besonders starke Lösung:

  • Repräsentative Geschäftsadresse nahe dem Flughafen BER
  • Exzellente Verkehrsanbindung an Berlin und Brandenburg
  • Schnelle Bearbeitung von Post und behördlicher Kommunikation
  • Standort in einer wirtschaftlich aufstrebenden Gemeinde

Gerade für Holdingstrukturen, bei denen nicht täglich Kundenverkehr besteht, ist das virtuelle Büro von DECOWO eine smarte Wahl. Du sparst Kosten und bist gleichzeitig professionell aufgestellt.

Fazit
Eine Familien-Holding zu gründen ist ein strategischer Schritt – und kein Hexenwerk, wenn man strukturiert vorgeht. Mit einem virtuellen Büro wie dem von DECOWO in Schönefeld schaffst Du eine solide, kosteneffiziente Basis für Deine Unternehmensstruktur.
Bereit für den nächsten Schritt? Dann starte mit DECOWO und lege den Grundstein für eine zukunftssichere Familien-Holding.

Share this article